Person
Univ.-Prof. Dr.Klaus Freitag
Lehrstuhlinhaber
Adresse
Gebäude: ehemaliges Regierungsgebäude (Gebäudenummer 6070)
Raum: E003 (EG)
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Sprechstunde
- Do, 15:00-16:00 Uhr
Veranstaltungen WiSe 2023/2024
Hauptseminar "Sklavinnen und Sklaven in der griechischen Antike" LV-Nr. 74.007 39
Vorlesung "Einführung in die Alte Geschichte" LV-Nr. 74.01898
Proseminar "Antike griechische Geschichtsschreibung" LV-Nr. 74. 00903
Übung "Schrift und Schriftlichkeit in der antiken Welt" LV-Nr. 74.12782
Lebenslauf
1964 Geburt in Dillenburg
WS 1985-SS 1992 Studium der Alten Geschichte, Politikwissenschaft und Neueren und Neuesten Geschichte an den Universitäten Siegen und Münster
Juni 1992 Magister Artium
WS 1996/97 Promotion in Alter Geschichte. Thema der Dissertation: "Der Korinthische Golf als antiker Lebensbereich".
1.3.1996-30.9.1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte in Münster
1.10.1998-31.3.2004 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Funke am Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster
2.2.2004 Habilitation in Alter Geschichte. Thema der Habilitationsschrift: „Studien zum Verhältnis von Kult, Heiligtum und Politik in den griechischen Bundesstaaten der hellenistisch-römischen Zeit“.
1.4.2004 Ernennung zum Hochschuldozenten am Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster
ab. 1.10.2008 Vertretung der Professur für Alte Geschichte der RWTH Aachen
ab 1.1.2009 Universitätsprofessor für Alte Geschichte der RWTH Aachen
Interessenschwerpunkte
Staatenwelt des ‘Dritten Griechenland’
Ethnogenese und die griechischen Bundesstaaten.
Historische Landeskunde des antiken Griechenland
Die Wechselbeziehung zwischen Kriegswesen und antiken Gesellschaften
Antike Religionsgeschichte
Griechische Epigraphik
Rom und der griechische Osten.
Aktuelle Forschungsprojekte
Flüsse und Flusslandschaften im antiken Griechenland
Beinamen, Kosenamen und Spitznamen
Publikationen
Monographien
1. Der Golf von Korinth. Historisch-topographische Untersuchungen von der Archaik bis in das 1. Jh. v. Chr., 2. Aufl. München 2005 (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt. 34). (Diss. Münster 1997).
2. Studien zum Verhältnis von Kult, Heiligtum und Politik in den griechischen Bundesstaaten der hellenistisch-römischen Zeit, Habilitationsschrift, Münster 2003.
Herausgeberschaften
1. Kult - Politik – Ethnos, hrsg. gemeinsam mit P. Funke, M. Haake, Stuttgart 2006.
2. Beiträge zu E-Learning und Geo-Information in den Geschichtswissenschaften, hrsg. gemeinsam mit Kai Ruffing (Marburg), St. Katharinen 2005.
3. Athen und/oder Alexandreia? Aspekte von Identität und Ethnizität im hellenistischen Griechenland, hrsg. gemeinsam mit C. Michels, Köln 2014.
4. Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte, hrsg. gemeinsam mit D. Groß, Kassel 2017.
5. Peter Funke, Die Heimat des Acheloos. Nordwestgriechische Studien. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Landeskunde und Epigraphik, hrsg. gem. mit M. Haake, Göttingen 2019.
6. Griechische Heiligtümer als Handlungsorte. Zur Multifunktionalität supralokaler Heiligtümer von der frühen Archaik bis in die römische Kaiserzeit, hrsg. gem. mit M. Haake, Stuttgart 2019.
7. Schrift und Herrschaft. Facetten einer schwierigen Beziehung, hrsg. gemeinsam mit Ines Soldwisch und Rüdiger Haude, Bielefeld 2022.
Aufsätze
1. Oiniadai als Hafenstadt - Einige historisch-topographische Überlegungen, Klio 76, 1994, 212-238.
2. Der Akarnanische Bund im 5. Jh. v. Chr. in: Akarnanien. Eine Landschaft im antiken Griechenland, hrsg. von der Oberhummer-Gesellschaft e.V. München, v. P. Berktold u.a. Würzburg 1996, 75-86.
3. Eine vergessene Notiz zur Geschichte Achaias im 5. Jahrhundert v. Chr. bei Herodot (8, 36, 2), Historia 45, 1996, 123-126.
4. Die schiffbaren Flüsse im antiken Griechenland, Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte, 17, 1, 1998, 78-89.
5. Identitätsfragen im antiken Griechenland, in: Ethnizität, Identität und Nationalität in Südosteuropa, hrsg. v. C. Lienau; L. Steindorff, München 2000, 207-218.
6. (gemeinsam mit D. Dirksen u.a.), Dreidimensionale optische Vermessung von Inschriftenträgern für die digitale Analyse und Dokumentation, in: Computer und Antike, hrsg. v. C. Schäfer, St. Katharinen 2000, 66-81.
7. (gem. mit Z. Böröcz u.a.) Automation of Topometric 3D-Acquisition of Complex Surface using Optimized Reference Cubes, in: Elektronische Bildverarbeitung und Kunst, Kultur, Historie, Berlin 2000, 207-208.
8. Some preliminary remarks about inscriptions in North-western Greece, in: Foundation and Destruction. Nikopolis and Northwestern Greece, Proceedings of the Danish Institute at Athens III, ed. by S. and J. Isager, Aarhus 2001, 223-233.
9. Die Schiedsgerichtsbarkeit der panhellenischen Heiligtümer, in: Kult, Konflikt und Versöhnung. Beiträge zur kultischen Sühne in religiösen, sozialen und politischen Auseinandersetzungen des antiken Mittelmeerraumes, hrsg. v. R. Albertz, Veröffentlichungen des AZERKAVO / SFB 493, Bd, 2, Münster 2001, 211-229.
10. (gemeinsam mit Alonso, V.) Prolegomena zur Erforschung der Bedeutung der Eliteeinheiten im archaischen und klassischen Griechenland, Gerion 19, 2001, 199-219.
11. (gemeinsam mit H. H. Nieswandt), Schrift im antiken Griechenland und Schrift im Alltag der Griechen, in: Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg (Hrsg.), Die Macht der Schrift. 5000 Jahre Medien und ihre Wirkung, Kat. Duisburg 2001, 36-38.
12. Die Fährverbindungen im Golf von Korinth, in: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums, 7, 1999, hrsg. v. E. Olshausen; H. Sonnabend, Stuttgart 2002, 79-82.
13. (gemeinsam mit Funke, P. Moustakis, N.), Aitolia, in: An Inventory of Archaik and Classical Poleis, hrsg. v. M.H. Hansen, T.H. Nielsen, Oxford UP 2004, 379-390.
14. „Vittius Adiutor an Cassius Saecularis, seinen kleinen Bruder.“ Überlegungen zur Bedeutung von schriftlicher Kommunikation im römischen Heer im Spiegel des Briefmaterials aus Vindolanda, Laverna 13, 2004, 67-80.
15. Einige Überlegungen zum Wirkzusammenhang zwischen Kult und Politik im thessalischen Bund anhand des Schiedsvertrags zwischen Halos und Theben, in: Kult - Politik – Ethnos, hrsg. v. K. Freitag, P. Funke, M. Haake, Stuttgart 2006, 209-235 (= Historia ES 189).
16. Einleitung, in: Kult - Politik – Ethnos, hrsg. v. K. Freitag, P. Funke, M. Haake, Stuttgart 2006, 5-12 (= Historia ES 189).
17. (gemeinsam mit M. Tieke): Die bibliographische Datenbank „Hellas“ und ihre Bedeutung im Rahmen der historischen Landeskunde des antiken Griechenland, in: Choregia. Münstersche Griechenland-Studien, Bd. 3 hrsg. v. H.-D. Blume; C. Lienau, Münster 2006, 119-131.
18. Der Symmachievertrag zwischen Rom und Thyrrheion aus dem Jahre 94 v. Chr. Ein neues Fragment zu IG IX 1, 12 242, in: Studi in Ricordo di Fulviomario Broilo, Atti del Convegno Venezia, 14-15 ottobre 2005, a cura di G. Cresci Marrone e A. Pistellato, Padova 2007, 341-353.
19. Überlegungen zur Konstruktion von Grenzen im antiken Griechenland, in: P. Funke, R. Albertz (Hg.), Grenzen und Räume in der Antike, München 2007, 49-70.
20. Die griechischen Bundesstaaten, in: A. Wilke, E. Olshausen, R. Szydlak, Historischer Atlas der antiken Welt, Der neue Pauly, Suppl. 3, Stuttgart 2007, 200-203.
21. Achaia and the Peloponnese in the late fifth-early fourth centuries, in: N. Luraghi; P. Funke (Ed.), The Politics of Ethnicity, Harvard University Press (Series of the Center for Hellenic Studies) Harvard 2009, 15-29.
22. Zum Problem der „schrumpfenden Stadt“ in der griechischen Antike, in: Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne, hrsg. A. Lampen; A. Owzar, Köln u.a. 2008, 1-15.
23. Ethnogenese, Ethnizität und die Entwicklung der griechischen Staatenwelt in der Antike, in: Historische Zeitschrift 285, 2, 2007, 284-307.
24. Interdisziplinäre Landschaftsforschungen im westgriechischen Akarnanien. Berichte zu den Surveykampagnen 2000 - 2002 sowie zu den paläobotanischen und paläogeographischen Forschungen auf der Plaghiá-Halbinsel, in: Archäologischer Anzeiger 2007, 95-178 (verantwortlich S. 95-106).
25. Einige Überlegungen zur Umbenennung von Poleis in der griechischen Geschichte, in: Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag. Hrsg. von E. Winter in Zusammenarbeit mit F. Biller u.a., 1. Band, Minor Studien. Band 64. Bonn 2008, 237-252
26. Bundesstaaten und die Siedlungsstruktur griechischer Poleis in hellenistischer Zeit, herausgeben im Rahmen des SPP 1209, von M. Zimmermann, München 2009, 156-169.
27. Der tote Körper als Leiche und als Objekt des Totenkultes in der griechischen Antike, in: D. Groß (Hrsg.), Die Dienstbare Leiche, Kassel 2009, 15-19.
28. Zwischen religiösen Tabus, ökonomischen Rahmenbedingungen und Politischer Instrumentalisierung: Das schwierige Verhältnis der Griechen zum toten Körper, in: D. Groß, J. Grande (Hrsg), Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt/New York 2010, 39-78.
29. Olympia als Erinnerungsort in hellenistischer Zeit, in: M. Haake; M. Jung (Hrsg.), Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte: Von der Archaik bis in den Hellenismus, Stuttgart 2011, 69-94.
30. “A channel for Ethnicity”. Zur Rolle des Korinthischen Golfes im Spannungsfeld zwischen Raumgestaltung und der Ausbildung von Staatlichkeit im antiken Griechenland, in: L. Breglia, A. Moleti e M.L.Napolitano (ed.), Atti Convegno Napoli: "Ethne, Identità e Tradizioni. La terza Grecia e l"Occidente, Pisa 2012, 119-129.
31. Ethnogenese in Nordwestgriechenland: Der Fall Argos Amphilochikon, in: M. Offenmüller (Hg.), Identitätsbildung und Identitätsstiftung in Gesellschaften im antiken Griechenland, Graz 2012, 201-218.
32. Zur Integration von Neubürgern in den griechischen Bundesstaaten in hellenistischer Zeit – Ein Problemaufriß, in: L.-M. Günther (Hg.), Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt, Wiesbaden 2012, 83-95.
33. Die griechischen Bundesstaaten und die panhellenischen Heiligtümer in hellenistischer Zeit, in: K. Buraselis; N. Birgalias (Ed.), War, Peace and panhellenic Games, 2. nd. International conference of Ancient Hellenic History, Ancient Olympia – Pyrgos, Athen 2013, 131-148.
34. Wann wurde Leukas Mitglied des Akarnanischen Bundes, in: F. Lang u.a. (Hg.). Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien, Bonn 2013, 41-54.
35. Die Akarnanen: ein Ethnos ohne religiöses Zentrum und gemeinsame Feste? In: M. Haake, P. Funke (Ed.), Greek Federal States and their Sanctuaries. Identity and Integration, Stuttgart 2013, 65-84.
36. Antikenrezeption im Spiegel der Namensgebung von modernen Fußballvereinen, in: M. Lindner (Hrsg.), Antikenrezeption 2013 n. Chr., Heidelberg 2013, 143-161.
37. (mit J. Fündling; Chr. Michels) Hellenicity ohne Hellenen? Eine Einleitung in die Thematik, in: K. Freitag; Chr. Michels (Hrsg.), Athen und/oder Alexandreia? Aspekte von Identität und Ethnizität im hellenistischen Griechenland, Köln/Weimar/Wien 2014, 7-18.
38. Poleis in Koina. Zu den Auswirkungen von bundesstaatlichen Organisationsformen auf Strukturen in griechischen Poleis der hellenistischen Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Polis Megara, in: Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus. Hrsg. von A. Matthaei, M. Zimmermann, Heidelberg 2015, 56-67.
39. Akarnania and the Akarnanian League, in: Federalism in Greek antiquity. Ed. by H. Beck; P. Funke, Cambridge 2015, 66-85.
40. Zu den Ἀμαρίεια in einer Inschrift aus Rhodos, in: »Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!« Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag. Band II. Hrsg. von H. Schwarzer, H.-H. Nieswandt unter Mitarbeit von K. Martin und M. Blömer. Marsberg / Padberg 2016, 697-706.
41. Zur Bedeutung von Waldbränden in der Antike, in: Vir Doctus Anatolicus. Studies in Memory of Sencer Sahin. Ed. by Y. Hazirlayanlar, B. Takmer, E.N. Akdogu Arca, N. Gökalp Özdil. (Philia. Supplement. 1.), Istanbul/Wien 2016, 356-363.
42. "Für wahr, in den Augen hat die Seele ihren Sitz". Die "Augen" des Alexander d. Großen im literarischen Diskurs, in: G.-B. Lanfranchi; R. Rollinger (ed.): The Body of the King. The staging of the body of the institutional leader from antiquity to middle ages in east and west, Padua 2016,
43. Zukunft als Wissenschaftliche Denkkategorie (gemeinsam mit Dominik Groß), in: Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte, hrsg. gemeinsam mit D. Groß, Kassel 2017, 5-13.
44. With and without you. Megara´s Harbors, in: H. Beck; Ph. J. Smith (ed.), Megarian Moments. The Local World of an Ancient Greek City-State. Teiresias Supplements Online, Volume 1. 2018: 97-127.
45. Griechische Heiligtümer als Wissensorte und die Ausbildung von Wissenskulturen im antiken Griechenland, in: ders./M. Haake (Hrsg.), Griechische Heiligtümer als Handlungsorte. Zur Multifunktionalität supranationaler Heiligtümer von der frühen Archaik bis in die römische Kaiserzeit, Stuttgart 2019, S. 87-120.
46. Das Geschichtsstudium in den 1990er Jahren, in: I. Soldwisch/A. Heinen (Hrsg.), Das Studium der Geschichte. Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzählungen 1945-2017 (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte Bd. 22), Kassel 2019, S. 153-169.
47. (gemeinsam mit Klaus Reicherter), The Earthquake and Tsunami of 426 BC in Greece. Observations by Thucydides and contextual Interpretations, in: Zeitschrift für Geomorphologie 62/2 (2019), S. 47-62.
48. (gem. mit M. Haake), Die Heimat des Acheloos oder Peter Funkes ‚drittes Griechenland‘. Einleitende Bemerkungen, in: K. Freitag – M. Haake (Hrsgg.), Peter Funke: Die Heimat des Acheloos. Nordwestgriechische Studien. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Landeskunde und Epigraphik, Göttingen 2019, ix-xii.
49. (gemeinsam mit Ines Soldwisch und Christoph London), Einleitung. Schrift und Herrschaft. Versuch einer diachronen Standortbestimmung einer komplizierten Beziehung, in: Schrift und Herrschaft. Facetten einer schwierigen Beziehung, hrsg. v. Ines Soldwisch, Rüdiger Haude, Klaus Freitag, Bielefeld 2022, 7-14.
50. Schrift und Herrschaft im antiken Griechenland in klassischer Zeit. Überlegungen zum Ostrakismosverfahren in Athen, in: Schrift und Herrschaft. Facetten einer schwierigen Beziehung, hrsg. v. Ines Soldwisch, Rüdiger Haude, Klaus Freitag, Bielefeld 2022, 41-78.
51. «Am besten aber ist Wasser …» Flüsse und Flusslandschaften im antiken Griechenland, in: Göttliche Größe und gezähmte Gewalt. Vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein, hrsg. von S. Kerschbaum, K. Ehling, Darmstadt 2022, 53-61.
Mitarbeit am Corpus-Band
Collezioni epigrafiche della Grecia occidentale / Epigraphische Sammlungen aus Westgriechenland. Pars I: La collezione epigrafica del Museo archeologico di Agrinio / Die epigraphische Sammlung des archäologischen Museums von Agrinio a c. di / hg. von C. Antonetti – P. Funke in collaborazione con / in Zusammenarbeit mit D. Baldassara, E. Cavalli, F. Crema, K. Freitag, M. Haake, K. Knäpper, L. Kolonas, S. Scharff (= Akarnanien-Forschungen 2.1), Bonn 2018.
Lexikonartikel
Beiträge zum „Neuen Pauly“
Arne DHN [II (1997), 20], Askra [II (1997), 201], Chorsiai [II (1997) 1148], Ethnos [XV/3 (2003)], Eutresis [IV (1998), 321], Genos [XV/ (2003)], Haliartos [V (1998), 89-90], Helikon [V (1998), 285], Ismenos [V (1998), 1138], Keressos [VI (1999), 441], Kreusis [VI (1999), 834-835], Leuktra [VII (1999), 110-111], Megara [VII (1999), 1139-1141], Nisa [VIII (2000), 960], Nisaia [VIII (2000), 961], Oiniadai [VIII (2000), 1142-1143], Olpai [VIII (2000), 1167], Ophiones [VIII (2000), 1253-1254], Orchomenos [IX (2000), 8-12], Pagai [IX (2000), 143], Parauaioi [IX (2000), 326], Parnassos [IX (2000), 943-944], Passaron [IX (2000), 987-988], Pelodes Limen [IX (2000), 498], Phytaion [IX (2000), 1000], Plataiai [IX (2000), 1093-1094], Pleuron [IX (2000), 1134], Poseidion [X (2001), 198], Proschion [X (2001), 437], Pylene [X (2001), 614], Rhus [X (2001), 1007], Schoinus [XI (2001), 205-206], Sidus [XI (2001), 523], Siphai [XI (2001), 590], Sybota [XI (2001), 1126], Taphiae [XII/1 (2002), 18], Taphiassos [XII/1 (2002), 18], Tenea [XII/1 (2002), 134], Thermos [XII/1 (2002), 431], Thisbe [XII/1 (2002), 464-465], Thespiai [XII,1 (2002), 443-444].
Beiträge zur "Blackwell-Wiley Encyclopedia of Ancient History"
Art. Akarnanian League, Arcadian League, Corinthian Gulf, Kenchrai, Akrokorinth, Isthmos, Phlious, Oiniadai, Stratos
Rezensionen
1. Rez. zu R. Stepper, Leiden an der Geschichte (1997), Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 52, 2000, 378-379.
2. Rez. zu Volk und Verfassung im vorhellenistischen Griechenland: Beiträge auf dem Symposium zu Ehren von Karl-Wilhelm Welwei (2001), Das Historisch-politisches Buch 47, 1999, 955.
3. Rez. zu D. Strauch, Römische Politik und griechische Tradition (1996), Klio 82, 2000, 255-257.
4. Rez. zu M. Dillon, Pilgrims and Pilgrimage (1998), HZ 275, 2002, 146-147.
5. Rez. zu A. Rizakis, Achaïe I. (2000), HZ 275, 2002, 150-151.
6. Rez. zu D. Lotze, Bürger und Unfreie (2001), Laverna 14, 2003, 170-171.
7. Rez. zu R. Rollinger, C. Ulf, Geschlechterrollen und Frauenbild (2000), GFA 7, 2004, 1143-1146.
8. Rez. zu P. Perlman, Theorodokia in the Peloponnes (2000), Gnomon 78, 2006, 83-84.
9. Rez. zu A. Hupfloher, Kulte in kaiserzeitlichen Sparta (2000), Gnomon 78, 2006, 173-174.
10. Rez. zu J. Engels, Augusteische Oikumenegeographie (1999), Klio 87, 2005, 273-274.
11. Rez. zu K. Harter-Uibopuu, Das zwischenstaatliche Schiedsgericht (1998) Klio 87, 2005; 519-521.
12. Rez. zu G.A. Lehmann, Ansätze zu einer Theorie des griechischen Bundesstaates (2001), Das Historisch-politische Buch 53, 2006, 67-68.
13. Rez. zu Siewert, Peter /Aigner-Foresti, Luciana (Hg.), Föderalismus in der griechischen und römischen Antike (2005), Das Historisch-politische Buch 54, 2007, 73-74
14. Rez. zu A. Kühr, Kadmos in Boiotien, in: HZ 290, 2, 2010, 429-431.
15. Sammelrezension Kühr, Als Kadmos nach Boiotien kam, Larsen, Tales of Epic Ancestry, Kowalzig, Singing for the gods, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, 13, 2010, 1105-1117.
16. Rez. zu F. Lätsch, Insularität und Gesellschaft, HZ 291, 2, 2010, 471-472.
17. Rez. zu Berti; Morcillo, Hellas on Screen, HPB 5, 2009, 473-474.
18. Rez. zu Giovannini, Les relations entre etats dans la Grece, Gnomon 83, 2011, 83-85.
19. Rez. Tausend, Verkehrswege der Argolis, Gnomon 82, 2010, 758-759.
20. Rez. zu Scholz/Kah (Hrsg.) „Das hellenistische Gymnasium“, Klio 93, 2011, 239-240.
21. Rez. zu Heine-Nielsen, Olympia, Klio 93, 2011, 237-238.
22. Rez. zu „Patrasso di Augusto“, HZ 293, 2011, 166-167.
23. Rez. zu P. Smith, Archaeology and Epigraphy of Hellenistic and Roman Megaris, Gnomon 83, 2011, 563-565.
24. Rez. zu Stickler, Korinth und seine Kolonien, HZ 294, 2012, 175-176.
25. Rez. zu Kolb, Burg – Polis - Bischofssitz, Bonner Jahrbücher 209, 2011, 400-402.
26. Rez. zu Carlsson, Hellenistic Democracies, Gnomon 85, 2013, 375-376.
27. Rez. Dietz, Kalydon, HZ 297, 2013, 759-760.
28. Rez. zu Rollinger, Interkulturalität, AnzAW 56, 2013, 250-256.
29. Rez. zu Skinner, The Invention of Greek Ethnography, CR 66, 2016, 338–340.
30. Rez zu Löbel, Die bundesstaatlichen Gemeinwesen, HZ 304, 2017, 455-457,
31. Rez. Wawrzinek, In portum navigare, Ancient West and East 16, 2017, 408-412.
32.. Rez. zu Papazarkadas (Ed.), The Epigraphy and History of Boeotia, HZ 303, 2016, 819-820.
33. Rez zu Löbel, Die bundesstaatlichen Gemeinwesen, HZ 304, 2017, 455-457.
34. Rez. Kissas, Niemeier, The Corinthia and the Northeast Peloponnese, Klio 100, 2018, 288-289.
35. Rez. Robu, Mégare et les établissements mégariens de Sicile, Gnomon 91/1 (2019), 85-86.
36. Rez. Beck/Buraselis/McAuely (Hg.), Ethnos and Koinon, HZ 311, 2020, 714-715.
37. Rez. Kralli, Hellenistic Peloponnese, Gnomon 92, 2020, 756-758.
38. Rez. Daubner, Makedonien nach den Königen, Tyche 35, 2020, 251-253.
39. Rez. Rzepka, Greek Federal Terminology, Gnomon 93, 2021, 80-81.
40. Rez. Pilz, Kulte und Heiligtümer in Elis und Triphylien, Gymnasium 128, 2021, 390-392.
41. Rez. Kuhle/Lindner, Alte Geschichte. Quellen – Methoden – Studium, Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen 2/2, 2021, 46-48.