Person
Sophia Brockmann
M.A.Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse
Gebäude: ehemaliges Regierungsgebäude (Gebäudenummer 6070)
Raum: E005 (EG)
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 26387
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
- Mo. 06.02. 15:00-16:00
- Mi. 15.02. 15:30-16:30
- Mi. 22.02. 13:00-14:00
- Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Aktuelle Veranstaltung / Wissenschaftlicher Werdegang
Veranstaltung WiSe 2022/2023
Proseminar "Plinius der Jüngere und seine Zeit" LV-Nr. 74.00902
Lebenslauf
2008-2011
Studium der Fächer Geschichte sowie Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, Bachelor of Arts, RWTH Aachen University
2010-2013
Studentische Mitarbeiterin am Projekt „Archäologische Zone/Jüdisches Museum“ der Stadt Köln
2011-2013
Studium des Faches Provinzialrömische Archäologie, Universität zu Köln
2013-2017
Studium der Fächer Alte Geschichte sowie Provinzialrömische Archäologie, Master of Arts, Universität zu Köln
2013-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt „Oinoanda und die größte Inschrift der antiken Welt“, Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem DAI Istanbul (Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt)
2014-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Forschungsprojekt „Corpus Inscriptionum Iudaeae / Palaestinae“, Historisches Institut, Abt. Alte Geschichte der Universität zu Köln (Prof. Dr. Werner Eck)
seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur, Historisches Institut der RWTH Aachen University (Prof. Dr. Klaus Freitag)
Interessensschwerpunkte
Plinius der Jüngere
Lateinische Epigraphik
Kultur- und Mentalitätsgeschichte der römischen Kaiserzeit
Römisches Militär
Prosopographie der römischen Kaiserzeit
Auszeichnungen
2011 Auszeichnung für den BA-Abschluss im Fach Geschichte mit der Aufnahme in die RWTH Aachen Dean's List 2011
2013-2015 erfolgreiche Teilnahme am Research Master-Programm der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne an der Universität zu Köln
2017 MA-Abschluss mit Auszeichnung in den Fächern Alte Geschichte sowie Provinzialrömische Archäologie an der Universität zu Köln
Publikationen
Beiträge in: Antikensammlung Berlin (Hrsg.), Gesamtkatalog der Skulpturen. Köln 2013.
(zusammen mit J. Glintenkamp): Neues zu einem Kölner Weihaltar. In: ZPE 191, 2014, 294-296.
Vorträge
„Jeder Held braucht seinen Antihelden. Zur Selbstdarstellung des jüngeren Plinius in seinen Briefen am Beispiel der Figur des Regulus.“ (Althistorisches Forschungskolloquium der TU Darmstadt, 20.11.2012)
„CIL XIV 4254: An Honorary Inscription for the Imperial Freedman and Pantomime Apolaustus Memphius.“ (Nachwuchstagung in Köln im Rahmen der DAAD-Hochschulpartnerschaft Köln-Thessaloniki, 20.11.2014)