Person

Dr. phil.

Jörg Fündling

Dr. Jörg Fündling

Adresse

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49-241-80-96135

Sprechstunde

nach Vereinbarung
 

Lebenslauf

*1970 in Aachen

8/1980-5/1989 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen

10/1989-9/1990 Diplomstudiengang Biologie, RWTH Aachen

4/1990-3/1995 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

10/1990-5/1996 Magisterstudiengang (Alte Geschichte, Latein, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

4/1993-5/1996 Studentische Hilfskraft, Seminar für Alte Geschichte, Universität Bonn

5/1996-4/2005 Promotionsstudium (Alte Geschichte), Universität Bonn
(Betreuer: Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen); Rigorosum 5/2005, Promotion
zum Dr. phil. 11/2006

5/1996-12/1999 Wissenschaftliche Hilfskraft, Seminar für Alte Geschichte, Universität Bonn

1/2000-3/2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Angestellter, Seminar für Alte Geschichte, Universität Bonn

2-12/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Redaktion Reallexikon für Antike und Christentum, Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike, Bonn

5/2007 Karl-Arnold-Preis der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (anteilig) für die Dissertation Kommentar zur Vita Hadriani der Historia Augusta

seit 10/2008- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Historisches Institut, RWTH Aachen

11/2010 Prix Bordin 2010 der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (Paris) für Marc Aurel (2008)

Interessensschwerpunkte

Historia-Augusta-Forschung
Politik- und Kulturgeschichte des Prinzipats
Literarische Rezeption der Antike

Mitgliedschaften

Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte (Verlag Steiner, Stuttgart): Externe Gutachten (seit 9/2011).

Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (seit 2/2013).

Aachener Geschichtsverein (1995)

Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (2010)

Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft (2011)

Gutachtertätigkeit beim österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) (2015)

Publikationen

Monographien

Kommentar zur Vita Hadriani der Historia Augusta. (Zugleich Diss. phil. Bonn 2005.) (Antiquitas IV.3.4.) (2 Bde.) Bonn (Habelt) 2006. (CXXVIII + X + 1230 S.)

Die Welt Homers. (Geschichte erzählt, Bd. 1.) Darmstadt (Primus) 2006. (160 S.) – Hörbuchfassung: Darmstadt (Auditorium maximum) 2011 (1 CD), 71 min; Sprecherin: Elke Domhardt.

Marc Aurel. (Gestalten der Antike.) Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2008. (240 S.) – Übersetzung: it.: Marco Aurelio (übs. Lorenzo Dorelli). (Profili n.s. 47.) Roma (Salerno Editrice) 2009. – Hörbuchfassung: Darmstadt (Auditorium maximum) 2010 (2 CD), 140 min; Sprecher: Axel Thielmann.

Kaiser von morgens bis abends. Ein Tag an der Spitze des Römischen Reiches. (Geschichte erzählt, Bd. 19.) Darmstadt (Primus) 2009. (144 S.). – Hörbuchfassung: Darmstadt (Auditorium maximum) 2010 (2 CD), 139 min; Sprecher: Axel Thielmann.

Sulla. (Gestalten der Antike.) Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010. (207 S.)

Das goldene Zeitalter. Wie Augustus Rom neu erfand. Darmstadt (Primus) 2014. (160 S.)

Philipp II. (Gestalten der Antike.) Darmstadt (Philipp v. Zabern) 2014. (230 S.).

(mit Jens Bartels und Hartmut Blum:) Studienbuch Antike. Konstanz (UVK/ UTB) ca. 2015.

Herausgeberschaften

Reihe Rezeption der Antike (Verlag Antike, Heidelberg): Mitherausgeber; mit Kai Brodersen, Klaus Freitag, Martin Lindner, Fritz Mitthof, Peter Van Nuffelen, Susanna Philippo (seit 4/2010).

Aufsätze

„Ein Kommentar zur Vita Hadriani. Das Projekt und sein Stand“, in: François Paschoud (Hg.), Historiae Augustae Colloquium Genevense 1998. (Historiae Augustae Colloquia, nova series VII = Munera. Studi storichi sulla Tarda Antichità 13.) Bari (Edipuglia) 1999, 135-151.

„Die Macht der exempla. Hadrian als Militärreformer im Exkurs Hadr. 10,2-11,1“, in: Giorgio Bonamente/ François Paschoud (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Perusinum 2000. (Historiae Augustae Colloquia, n.s. VIII = Munera 18.) Bari (Edipuglia) 2002, 253-273.

„Perlen vor die Säue oder Einäugige unter Blinden? Was (Alt-) Historiker an historischen Krimis reizt“, in: Kai Brodersen (Hg.), CRIMINA. Die Antike im modernen Kriminal­roman. Frankfurt a.M. (Verlag Antike) 2004, 49-108.

„Bestände aus dem Nachlaß Ernst Hohl in der Bibliothek des Seminars für Alte Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“, in: Martin Sehlmeyer/ Uwe Walter, Unberührt von jedem Umbruch? Der Althistoriker Ernst Hohl zwischen Kaiser­reich und früher DDR. Frankfurt a.M. (Verlag Antike) 2005, 114-121.

„Die hoch gebaute Stadt: Troia und der Troianische Krieg“, in: Kai Brodersen (Hg.), Höhe­punkte der Antike. Darmstadt (Primus) 2006, 10-24.

„Horden gegen das Abendland? Attila (ca. 400-453)“, in: S. Förster/ M. Pöhlmann/ D. Walter (Hgg.), Kriegsherren der Weltgeschichte. 22 historische Portraits. München (C. H. Beck) 2006, 93-109.

„Sternstunden der Jurisprudenz? Personen in Hadrians consilium und die Zwänge der Chro­no­logie“, in: Giorgio Bonamente/ Hartwin Brandt (Hgg.), Historiae Augustae Collo­quium Bambergense 2005. (Historiae Augustae Colloquia, n.s. X = Munera 27.) Bari (Edipuglia) 2007, 197-229.

„Einleitung“, in: Marc Aurel, Selbstbetrachtungen. Übertragen von Wilhelm Capelle. Stuttgart (Kröner) 132008, VII-LIX [s.u.]

„Lucius Verus: seine Kritiker, seine Lobredner und sein Platz in der Herrschaft“, in: M. Rath­mann (Hg.), Studien zur antiken Geschichtsschreibung. (Antiquitas 1.55.) Bonn 2009, 235-260.

„Grenzland – aber welches? Rechtsstatus und Provinzzugehörigkeit des römischen Aachen“, in: R. v. Haehling/ A. Schaub (Hgg.), Römisches Aachen. Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio. Regensburg 2013, 297-342.

„Hadrian als literarische Kunstfigur. Probleme und Perspektiven der Erstedition von P. Monts. Roca III“. Tyche 27 (2012), 47-72. [zu Juan Gil/ Sofía Torallas Tovar (Hgg.), HADRIANVS. P.Monts.Roca III. Barcelona 2010.]

„Das Spiel mit den Blitzen. Funktionen der antiken Götterwelt für die populäre Gegenwarts­literatur“, in: M. Lindner (Hg.), Antikenrezeption 2013 n.Chr. (Rezeption der Antike 1.) Heidelberg.(Verlag Antike) 2013, 47-87.

Mit Klaus Freitag/ Christoph Michels: „Hellenicity ohne Hellenen? Eine Einleitung in die Thematik“, in: K. Freitag/ Ch. Michels (Hgg.), Athen und/ oder Alexandreia? Aspekte von Identität und Ethnizität im hellenistischen Griechenland. Wien/ Köln/ Weimar (Böhlau) 2014, 7-18.

„Griechenlands Identitäten in den Grenzen des Prinzipats. Ein Ausblick auf Rahmenbedingungen und Probleme“, a.a.O. 201-294.

„Vom Wettkampfreglement zur sozialen Grenzziehung durch ritualisierte Gewalt. Überlegungen zu Hadrians erstem Brief aus Alexandreia Troas“, in: K. Harter-Uibopuu/ Th. Kruse (Hgg.), Sport und Recht in der Antike. (Wiener Kolloquien zur Antiken Rechts­geschichte 2.) Wien 2014, 217-247.

„Nachwort“, in: M. Deißmann (Hg. + Übs.), Caesar. De bello civili/ Der Bürgerkrieg. Latei­nisch-deutsch. Ditzingen (Reclam) 2014, 395-420.

Lexikonartikel

Zahlreiche Beiträge zu Personen der späten römischen Republik (darunter: Sextus Pompeius, die Familie Ciceros) sowie zu den drei letzten römischen Königen in: H. Cancik/ H. Schneider (Hgg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Stuttgart/ Weimar (Metz­ler) 1996-2003, Bd. 5 (1998) – 12/2 (2002). Einzelartikel:

„Iuba 1-2“: Bd. 5 (1998).

„Iulius I 12“, „Iulius I 20“, „Iunius I 1“: Bd. 6 (1999).

„Licinius I 13”, „Lollius I 1-2, 4, 6, 8-9“, „Lucanius I 1-2”, „Lucceius I 1-4”, „Lucienus”, „Lucilius I 1”, „Lucretius I 1”, „Lucullus”, „Luscius I 1, 3”, „Lyson 1-2”, „Maecius I 1-2”, „Maenius I 7”, „Maevius 1-3”, „Magius I 2, 6, 8”, „Mamurra”, „Manilius I 1-2”, „Manius I 2”, „Manlius I 1, 16-18”, „ Marcius I 8, 10, 12, 14-15, 18, 23-24”, „Marius I 3-4, 6”, „Masintha”, „Menodoros 1”: Bd. 7 (1999).

„Mezetulus”, „Mithradates 8“, „Nonius I 1-3“, „Octavius I 1-2, 9, 12, 15”, „Ofellius 1”, „Oppius I 2, 6, 8”: Bd. 8 (2000).

„Orcivius 1”, „Otacilius I 1“, „Paconius I 1“, „Papirius I 7, 22“, „Paquius 1“, „Patiscus“, „Pedius 1“, „Peducaeus I 2-4“, „Petillius I 2“, „Petreius“, „Philippos 27“, „Philon 11“, „Philotimos“, „Plautius I 2, 8“: Bd. 9 (2000).

„Pompeius I 4-5, 7”, „Pomptinus”, „Pontius I 3”, „Popillius I 1, 4”, „Porcia 1”, „Praecia”, „Quinctius I 2-3, 17”, „Rabirius 3”, „Racilius”, „Roscius I 2-3, 5”, „Rubrius I 2”, „Ruti­li­us I 2”, „Sabinus I 1-2”, „Saenius I 1-2”, „Sallustius I 1”, „Salvidienus I 1”: Bd. 10 (2001).

„Servilia 1-3”; „Sextilius I 1-2, 5”; „Sextius I 2.5”; „Silius I 1”; „Sittius I”; „Staius 1”; „Statilius I 1-2”; „Statius I 1-2”; „St(h)enius”; „Sulpicius I 7, 12, 15, 22”; „Tacfarinas”: Bd. 11 (2001).

„Tarquinius 6, 11-12”; „Tarrutius”; „Teidius”; „Theomnastos”; „Tigellius”; „Tillius 1-2”; „Timarchides 2”; „Titius I 2-5”; „Toranius”; „Trebellius I 1-3”; „Trebius 2”; „Trebonius I 1”; „Tremelius 3-4”; „Tullius I 3-12”; „Vedius I 1”; „Velleius 1-3”: Bd. 12/1 (2002).

„Vennonius 2-3”; „Ventidius I 1-3”; „Vergilius 1-3”; „Vibius I 1-2”; „Volusenus 1”; „Volusius I 1-3”; „Xenon 9-10”: Bd. 12/2 (2003)..

Der Große Ploetz. Enzyklopädie der Weltgeschichte. Freiburg (Alber) 352008; darin: „Ma­kedonien und Epeiros bis Philipp II.“, „Alexander der Große (336-323 v.Chr.)“, „Die Dia­dochenkriege (323-281 v.Chr.)“, „Das hellenistische System“ (S. 195-209); „Regionen Eu­ropas, Westasiens und Nordafrikas zur Zeit der Antike: Griechenland (338-145 v.Chr.“, „Die Antigoniden in Makedonien (272-167 v.Chr.)“ (S. 292-299); „Kleinasien: Die klein­asiatischen Monarchien im Hellenismus“ (S. 301-305); „Das Seleukidenreich (281-63 v. Chr.“ (S. 311-318).

Der Große Ploetz. Atlas zur Weltgeschichte. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2009; darin die Karten „Alexanderzüge“ (33), „Hellenistische Staaten im 3. Jh. v.Chr.“ (34), „Die wirtschaftliche Situation im 3. Jh. v.Chr.“ (35); „Griechenland und Kleinasien im 2. Jh. v.Chr.“ (37).

(mit Jean-François Reynaud) „Lyon“, in: G. Schöllgen/ H. Brakmann/ S. De Blaauw et al. (Hgg.), Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt 23 (2010), 802-828 [zugleich als Übersetzer des Co-Autors].

„Cornelius Palma, Aulus“/ „Firmicus Maternus, Iulius“ /„Historiography and Chronography, Late Antique (East/ West)“/ „Iulius Quadratus Bassus, Gaius“: R. Bagnall/ K. Brodersen/ C. Champion et al. (Hgg.), The Encyclopedia of Ancient History. Hoboken, N.J. 2012, Bd. IV, 1799; V, 2682f.; VI, 3262-3270; VII, 3549.

Rezensionen

Martin Zimmermann, Kaiser und Ereignis. Studien zum Geschichtswerk Herodians, in: Bonner Jahrbücher 200 (2000), 679-683.

2. Gregor Weber, Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike, in: Gymnasium 109 (2002), 78-80.

3. Anton Powell/ Kathryn Welch (Hgg.), Sextus Pompeius, in: Bryn Mawr Classical Review 2003.11.02 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2003/2003-11-02.html].

4. François Chausson/ Étienne Wolff (Hgg.), Consuetudinis amor. Fragments d’histoire romai­ne (IIe-VIe siècles) offerts à Jean-Pierre Callu, in: Bryn Mawr Classical Review 2004.10.06 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2004/2004-10-06.html].

5. Jens-Uwe Krause, Kriminalgeschichte der Antike, in: Bryn Mawr Classical Review 2005.04. 57 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2005/2005-04-57.html]

6. Yann Le Bohec (Hg.), Les discours d’Hadrien à l’armée d’Afrique. Exercitatio, in: Klio 87 (2005), Heft 1, 256f.

7. Carsten Drecoll, Nachrichten in der römischen Kaiserzeit. Untersuchungen zu den Nachrich­ten­inhalten in Briefen, in: Bryn Mawr Classical Review 2006.09.26 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2006/2006-09-26.html].

8. Susanne Mortensen, Hadrian. Eine Deutungsgeschichte, in: Gymnasium 113 (2006), 491-493.

9. John Man, Attila the Hun. A Barbarian King and the Fall of Rome, in: Gymnasium 114 (2007), 194-196.

10. Anthony R. Birley, Hadrian. Der rastlose Kaiser, in: Bryn Mawr Classical Review 2007.01.22 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2007/2007-01-22.html].

11. Michael Reichel (Hg.), Antike Autobiographien, in: Gymnasium 114 (2007), 360-362.

12. Marie-Henriette Quet (Hg.), La „crise“ de l’empire romain de Marc Aurèle à Constantin. Mutations, continuités, ruptures, in: Bryn Mawr Classical Review 2007.07.45 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2007/2007-07-45.html]

13. Stefan Priwitzer, Faustina minor – Ehefrau eines Idealkaisers und Mutter eines Tyrannen. Quellenkritische Untersuchungen zum dynastischen Potential, zur Darstellung und zu Handlungsspielräumen von Kaiserfrauen im Prinzipat, in: Bryn Mawr Classical Review 2009.08.38 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2009/2009-08-38.html].

14. Peter Kovács, Marcus Aurelius’ Rain Miracle and the Marcomannic Wars, in: h-soz-u-kult 2009 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-013].

15. Werner Eck/ Matthäus Heil/ Johannes Heinrichs (Hgg.), Prosopographia imperii Romani saec. I. II. III. Pars VIII, Fasciculus 1. [T] Berlin/ New York 2009, in: Bryn Mawr Classical Review 2009.12.15 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2009/2009-12-15.html]

16. André Sauge, Iliade. Langue, récit, écriture. L’époque homerique et l’invention de la citoyenneté, in: Gnomon 82 (2010), 746-748.

17. Silvia Marastoni, Servio Tullio e l’ideologia sillana, in: Klio 92 (2010), 514-16.

18. Thorsten Opper, Hadrian. Machtmensch und Mäzen, in: a.a.O. 534-36.

19. Robin Lane Fox, Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian, in: h-soz-u-kult 2010 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-111].

20. Martin Zimmermann (Hg.), Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums, in: Bryn Mawr Classical Review 2010.09.43 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2010/2010-09-43.html].

21. Meinhard-Wilhelm Schulz, Caesar und Labienus: Geschichte einer tödlichen Kame­radschaft, in: h-soz-u-kult 2010 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-097].

22. Frank McLynn, Marcus Aurelius. Warrior, Philosopher, Emperor, in: h-soz-u-kult 2010 [ http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-185 ].

23. Marco Rizzi (Hg.), Hadrian and the Christians, in: h-soz-u-kult 2011 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-002].

24. Anne Kolb (Hg.), Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof?, in: Bryn Mawr Classical Review 2011 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2010/2011-03-40.html].

25. Dariusz Brodka, Ammianus Marcellinus. Studien zum Geschichtsdenken im vierten Jahrhundert n. Chr. Klio 93 (2011), 535f.

26. Leonardo de Arrizabalaga y Prado, The Emperor Elagabalus: Fact or Fiction?, in: Histo­rische Zeitschrift 293 (2011). H. 3, 766f.

27. Michael Sommer, Die römischen Kaiser. Herrschaft und Alltag, in: Gymnasium 118 (2011), H.6, 623f.

28. Lavinia Galli Milić (Hg.), Historiae Augustae Colloquium Genevense in honorem F. Pas­choud septuagenarii, in: Klio 93 (2011), 231-233.

29. Heiner Knell, Kaiser Trajan als Bauherr. Macht und Herrschaftsarchitektur, in: Gym­nasium 119 (2012), H. 1, 102f.

30. Kostas Buraselis, Theia dōrea. Das göttlich-kaiserliche Geschenk. Studien zur Politik der Severer und zur Constitutio Antoniniana, in: Historische Zeitschrift 294 (2012), H. 1, 180f.

31. Robert Knapp, Römer im Schatten der Geschichte. Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich, in: h-soz-u-kult 2012 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-103]

32. Elke Stein-Hölkeskamp/ Karl-Joachim Hölkeskamp: Die griechische Welt. Erinnerungs­orte der Antike, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [http://www.sehepunkte.de/2012/09/18493.html]

33. Robert Rollinger/ Martin Lang/ Heinz Barta (Hgg.), Strafe und Strafrecht in den antiken Welten. Unter Berücksichtigung von Todesstrafe, Hinrichtung und peinlicher Befragung, in: h-soz-u-kult 2012. [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-139]

34. Mark Thomson, Studies in the Historia Augusta, in: h-soz-u-kult 2013. [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-155]

35. Andrew B. Gallia, Remembering the Roman Republic. Culture, Politics and History under the Principate, in: h-soz-u-kult 2013 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ 2013-4-192]

36. Holger Sonnabend, August 14. Der Tod des Kaisers Augustus, in: Forum Classicum 2013, H. 4, 304-307. [https://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2013-4.pdf]

37. Martijn Icks, The crimes of Elagabalus. The life and legacy of Rome's decadent boy emperor, in: h-soz-u-kult 2014. [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-015]

38. Mathilde Simon, Le rivage grec de l’Italie romaine. La Grande Grèce dans l’historio­graphie augustéenne, in: Gnomon 86 (2014), 563-566.

Übersetzungen

Mit Veronika Weinberger: Eric Voegelin, Ordnung und Geschichte (hgg. D. Herz/ P. J. Opitz). Band 9: Das Ökumenische Zeitalter: Weltherrschaft und Philosophie (hg. M. Hen­ningsen). München (Wilhelm Fink) 2004. (257 S. Engl.: Order and History IV: The Ecu­me­nic Age. Baton Rouge, La./ London 1974.)

[Überarbeitung:] Marc Aurel, Selbstbetrachtungen. Übertragen von Wilhelm Capelle. Stutt­gart (Kröner) 132008. (LX + 219 S.)

John R. Clarke, Ars erotica. Sexualität und ihre Bilder im antiken Rom. Darmstadt (Primus) 2009. (168 S. Engl.: Roman Sex 100 BC-AD 250. New York 2003.)

ders., Roma antiqua. Von Händlern, Hebammen und anderen Helden. Darmstadt (Primus) 2009. (176 S. Engl.: Roman Life 100 B.C. to A.D. 200. New York 2007.)

Philip Matyszak, Legionär in der römischen Armee. Darmstadt (Primus) 2010. (224 S. Engl.: Legionary. The Roman Soldier’s (Unofficial) Manual. London 2008.)

Michael Prestwich, Ritter – das ultimative Karrierehandbuch. Darmstadt (Primus) 2011. (232 S. Engl.: Knight. The Medieval Warrior’s (Unofficial) Manual. London 2010.

Philip Matyszak, Gladiator – das ultimative Karrierehandbuch. Darmstadt (Primus) 2012. (216 S. Engl.: Gladiator. The (Unofficial) Manual. London 2011.)

Philip Matyszak, Von zänkischen Göttern und tragischen Helden. Klassische Mythologie für Anfänger. Darmstadt (Primus) 2012. (240 S. Engl.: The Greek and Roman Myths. London 2010.)

John Haywood, Wikinger. Das Handbuch des nordischen Kriegers. Darmstadt (Primus) ca. 2014. (Engl.: Viking. The Norse Warrior’s (Unofficial) Manual. London 2013.)

Mit Christian Ulrich: Titus Panhuysen, Eine kurze Geschichte Maastrichts – von der Rö­merzeit bis ins Mittelalter, in: R. v. Haehling/ A. Schaub (Hgg.), Römisches Aachen. Ar­chäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio. Regensburg 2012, 369-386.

Stephen Turnbull, Samurai. Das Handbuch des japanischen Kriegers. Darmstadt (Primus) 2013. (216 S. Engl.: Samurai. The Japanese Warrior’s (Unofficial) Manual. London 2012.)

Garry J. Shaw, Götter am Nil. Ägyptische Mythologie für Anfänger. Darmstadt (Ph. v. Zabern) 2015. (248 S. Engl.: The Egyptian Myths. A Guide to the Ancient Gods and Legends. London 2014.)

Gelegenheitsschriften

„Epochen der Aachener Schulbildung. Vorgeschichte und Entwicklung des Kaiser-Karls-Gymnasiums 1601-2001“, in: Paul-Wolfgang Jaegers/ Heribert Körlings (Hgg.), 1601-2001 – 400 Jahre Kontinuität und Wandel. Festschrift des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen. Aachen 2001, 28-98.

„400 Jahre KKG (leicht gekürzt). 1. Von der Gegenreformation zur Französischen Revolution (1601-1798)“, in: Forum. Mitteilungen aus dem KKG, hg. von der Vereinigung ehemaliger Schüler/-innen des Kaiser-Karls-Gymnasiums, 2011, 12f.; „2. Die Anfänge am Augusti­nerbach und Aachens Weg in die Moderne (1797-1848)“, a.a.O. 2012, 12f.; „3. Kultur­kampf, Karlsfest, Kaisers Geburtstag – eine Schule im preußischen Rheinland“, a.a.O. 2013, 12f.; „Vor hundert Jahren: Der Sturz einer Bürgerschule ins 20. Jahrhundert 1914-1918“, a.a.O. 2014, 12f. [gekürzter Vorabdruck: „KKG-Notabitur als Teil der Mobilmachung. Die Chronik des Kaiser-Karls-Gymnasiums zeigt, wie Aachen im Ersten Weltkrieg ein Nervenzentrum für die Front wurde“. Aachener Nachrichten Nr. 147 (28.6.2014), 17]

„Auch das ist nun Geschichte... Zum Abbruch des Allgemeinen Verfügungszentrums der RWTH Aachen (Sitz des Historischen Instituts 1972-2007/08)“, in: HiStories. Jahrbuch des Historischen Instituts der RWTH Aachen 3 (2011/2012), 36-38.

„Botschafter und Objekt der europäischen Geschichte. Vladimir Iliescu als Akademiker unter den Bedingungen des 20. Jahrhunderts“, in: a.a.O. 4 (2012/2013), 30-32.

[Editorial], in: a.a.O. 5 (2013/14), 4f.

„14 n.Chr. – das universale Ereignis Augustus und seine lokalen Folgen“, in: a.a.O. 19-21.

Publikationen in Vorbereitung

Monographien

Mythos Asterix. Ditzingen (Reclam) ca. 2016.

Nikolaus. Karriere eines Heiligen. Darmstadt (WBG) ca. 2017.

Aufsätze

„Anima anceps. Bewertung und dynastische Funktion Hadrians zwischen 138 und 180“, in: C. Michels/ P. F. Mittag (Hgg.), Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen. Ca. 2016.

„First Citizen in the Empire of Ruthlessness? Images of Augustus in Literature and On Screen“, in: M. Cavallieri (Hg.), Augustus Through the Ages. Bruxelles (Collection Latomus) ca. 2016.

„Pius Aeneas, pius Antoninus? Zu einer Behauptung der Historia Augusta“, in: Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense. (Historiae Augustae colloquia, nova series XIII.) Bari (Edipuglia) ca. 2016.

Rezensionen

Alan Cameron, Pagans and Christians, in: Klio ca. 2016.

Anita Rieche, Von Rom nach Las Vegas. Rekonstruktionen antiker römischer Architektur. 1800 bis heute, in: Latomus ca. 2015.

A. J. S. Spawforth, Rome and the Augustan Cultural Revolution, in: Latomus ca. 2016..

François Paschoud (Hg.), Histoire Auguste IV.3: Vies des trente tyrans et de Claude, in: Klio ca. 2016.

Claudia Horst, Marc Aurel: Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik, in: Latomus ca. 2016.

Geoff Adams, Marcus Aurelius in the "Historia Augusta" and Beyond, in: Classical Philology ca. 2016.

Marcel van Ackeren (Hg.), A companion to Marcus Aurelius, in: Klio ca. 2016.

Marcel van Ackeren (Hg.), Selbstbetrachtungen und Selbstdarstellungen. Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im interdisziplinären Licht, in: h-soz-u-kult ca. 2015.

Karl Galinsky, Augustus. Sein Leben als Kaiser, in: Forum Classicum 2015.

Yves Roman, Marc Aurèle. L’empereur paradoxal, in: Gnomon ca. 2016.

Agnès Molinier-Arbo, La Vie de Commode dans l‘ Histoire Auguste, in: Latomus ca. 2016.

Martin Zimmermann, Gewalt. Die dunkle Seite der Antike, in: Gnomon ca. 2016.

Barbara Levick, Faustina I and II. Imperial Women of the Golden Age, in: h-soz-u-kult ca. 2015.

Marietta Horster/ Florian Schuller (Hgg.), Augustus. Herrscher an der Zeitenwende, in: ANTIKE WELT online 2015.

Cécile Bertrand-Dagenbach (Hg.), Historie Auguste III.2: Vie d ’ Alexandre Sévère, in: Latomus ca. 2016.

Übersetzungen

Simon Garfield, To The Letter. A Journey Through a Vanishing World. (Arbeitstitel: Briefe! Eine Liebeserklärung. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2015.

John Freely, A Travel Guide to Homer. On the Trail of Odysseus through Turkey and the Mediterranean. Darmstadt (Theiss) 2016.

Vorträge

„Hadrians Reisen im Bild römischer Münzen“ (mit Dr. Bettina Goffin): Dies academicus, Universität Bonn, 1.12. 1999.

„Griechenfreund und Globetrotter – auf den Spuren des Kaisers Hadrian“: Sonntagsführung am Akademischen Kunstmuseum Bonn, Fachschaft Klassische Archäologie, 19.3. 2000 (Teil 1)/ 2.4. 2000 (Teil 2).

„Mord auf der Via Appia. Neue Krimis aus dem alten Rom“: Dies academicus, Universität Bonn, 7.6.2000. Überarbeitet als Sonntagsführung am Akademischen Kunstmuseum Bonn, 21.10.2001.

„Italien am Wendepunkt. Der Weg vom Zentrum des Römischen Reiches zur spätantiken Pro­vinz“: Vortragsreihe „Bewahrung und Veränderung in Kultur und Forschung. Ein Querschnitt durch Italiens Geschichte, Kunst und Sprache“ der deutsch-italienischen Studenteninitiative „onde“ e.V., Bonn, 20.6.2000.

„‚Unser unsauberer Verwandter‘. Cicero als Vaterfigur“: Dies academicus, Universität Bonn, 4.6.2002.

„Die 13 ½ Gesichter des Servius Tullius. Verwandlungen und Widersprüche eines römischen Königs“: Dies academicus, Universität Bonn, 5.6.2003.

„Lucius Verus – vom überflüssigen Erben zum ungeliebten Nebenkaiser“: Sonntagsführung am Akademischen Kunstmuseum Bonn, Fachschaft Klassische Archäologie, 11.2.2007.

„Marc Aurel – Lehrjahre eines unwilligen Kaisers (121-161)“: Sonntagsführung am Akade­mischen Kunstmuseum Bonn, Fachschaft Klassische Archäologie, 18.3.2007.

„Das Spiel mit den Blitzen. Funktionen der antiken Götterwelt für die populäre Gegen­wartsliteratur“: 5. Forschungsforum, Arbeitsstelle Antike Religion und Alte Ge­schichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, 28.5.2010.

„400 Jahre KKG, leicht gekürzt. Eine Schulgeschichte im Schnelldurchgang“: Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen, 27.9.2010.

„Hörige Gatten, stolze Väter. Spätantike Familienbilder im Astrologiehandbuch des Firmicus Maternus“: Congiarium, Universität Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertums­kun­de, Papyrologie und Epigraphik, 13.4.2011; Universität Köln, 19.5.2011; Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Trier, 27.9.2011.

„Anima anceps. Bewertung und dynastische Funktion Hadrians zwischen 138 und 180“: Bergische Universität Wuppertal, Kolloquium des Historischen Seminars, Wuppertal, 9.7.2013; (modifiziert) Universität Osnabrück, 18.11.2014..

„Augustus und seine dankbaren Bürger. Wie Rom seinen Kaiser erlebte“: ‚AbendLese‘. Lite­rarium der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt, 6.3.2014.

„‘Kein Diktator, kein Despot und erst später ein Gott‘.Alte und neue Augustusbilder in der althistorischen Forschung und der öffentlichen Wahrnehmung“. Lehrerfortbildung „Lateinunterricht heute – aktuelle Aspekte“, Mülheim/ Ruhr, 5.6.2014.

„First Citizen in the Empire of Ruthlessness? Images of Augustus in Popular Fiction and On Screen“, Bibliothèque Royale, Brüssel, 8.11.2014.

„Mehr als Schwert und Katapult: Römische Militärtechnik jenseits des Militärischen“; Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, 11.12.2014.

Projekte

Habilitationsprojekt „Ängste und Hoffnungen im Werk des Firmicus Maternus“, RWTH Aachen

Fronto, Briefwechsel und Werkfrag mente (deutsche Übersetzung)

Weiteres

Video-Interview mit der WBG zu Philipp II. von Makedonien: https://www.youtube.com/watch?v=iX4uYk2tUB4

Video-Interview mit der WBG zu Das Goldene Zeitalter: https://www.youtube.com/watch?v=WmEWkgqTW1w

Audio-Interview mit Helene Pawlitzki für WDR 5, Zeitzeichen vom 17.3.2015 (Der Todestag des römischen Kaisers Marc Aurel): http://www.wdr5.de/av/podcast/audiomarkaurelroemischerkaisertodestag100-audioplayer.html

WDR ZeitZeichen: http://podcast-ww.wdr.de/medstdp/fsk0/65/654155/wdr5zeitzeichen_2015-03-17_markaurelroemischerkaisertodestag173180_wdr5.mp3