Person
Apl. Prof. Dr.Klaus Scherberich
Oberstudienrat i.H.
Adresse
Gebäude: ehemaliges Regierungsgebäude (Gebäudenummer 6070)
Raum: 114 (1. OG)
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 26028
Sprechstunde
- Mo, 11-13 Uhr auch in der vorlesungsfreien Zeit // Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sollten Sprechstunden möglichst per Mail, Telefon oder Skype stattfinden. Weitere Anfragen können auf gleichem Wege erfolgen.
Veranstaltungen WiSe 2023/2024
Hauptseminar "Von den Gracchen bis Sulla" LV-Nr. 74. 00740
Vorlesung " Die Krise der römischen Republik. Von den Gracchen bis Sulla" LV-Nr. 74.70043
Übung Quellen - und Dokumentenkritik "Sueton Augustus" LV-Nr. 74.12710
Lebenslauf
Studium der Fächer Geschichte und Latein in Köln, 1989 Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II und I
1993 Promotion in Köln
1994 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II und I (danach Schuldienst)
1996-2001 wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Raban von Haehling im Historischen Institut der RWTH Aachen, Abt. Alte Geschichte
2001 Habilitation im Fach Alte Geschichte an der RWTH Aachen, danach dort Oberassistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte
2003-2005 Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der RWTH Aachen, danach Ernennung zum Studienrat im Hochschuldienst
2007 Ernennung zum Oberstudienrat im Hochschuldienst
2010 Ernennung zum apl.-Professor
Interessenschwerpunkte
Griechische Geschichte des 3. Jh.s v.Chr.
Historiographie
Römische Kaiserzeit
Publikationen
Monographien
Untersuchungen zur vita Claudii des Sueton: Diss. Köln 1993. Köln 1995. 2. Aufl. Köln 2000.
Koine Symmachia. Untersuchungen zum Hellenenbund Antigonos Dosons und Philipps V.: Habilitationsschrift Aachen 2001. Historia Einzelschriften 184, Stuttgart 2009.
Herausgebertätigkeit
(zusammen mit Raban von Haehling): Richard Klein, Roma versa per aevum. Ausgewählte Schriften zur heidnischen und christlichen Spätantike: Hildesheim / Zürich / New York 1999. 2. Aufl. Hildesheim / Zürich / New York 2002.
(zusammen mit Tobias Arand): Schule – Technik – Europa. Der neue Lehramtsstudiengang Geschichte an der RWTH Aachen: Ziele – Formen – Inhalte: Aachen 2003.
(zusammen mit Kurt Erlemann, Karl Leo Noethlichs und Jürgen Zangenberg): Neues Testament und Antike Kultur. Band 1. Prolegomena – Quellen – Geschichte: Neukirchen-Vluyn 2004. 2. Aufl. Neukirchen-Vluyn 2004.
(zusammen mit Kurt Erlemann, Karl Leo Noethlichs und Jürgen Zangenberg): Neues Testament und Antike Kultur. Band 2. Familie – Gesellschaft – Wirtschaft: Neukirchen-Vluyn 2005.
(zusammen mit Kurt Erlemann, Karl Leo Noethlichs und Jürgen Zangenberg): Neues Testament und Antike Kultur. Band 3. Weltauffassung – Kult – Ethos: Neukirchen-Vluyn 2005.
(zusammen mit Kurt Erlemann, Karl Leo Noethlichs und Jürgen Zangenberg): Neues Testament und Antike Kultur. Band 4. Gesamtregister – Tafeln: Neukirchen-Vluyn 2006.
(zusammen mit Kurt Erlemann, Karl Leo Noethlichs und Jürgen Zangenberg): Neues Testament und Antike Kultur. Band 5. Texte und Urkunden: Neukirchen-Vluyn 2011.
(zusammen mit Gerhard Schmidt und Marcell Perse), Politik in Edelstein - das Geheimnis römischer Prunkkameen. Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt, Oppenheim 2019.
Aufsätze
Sueton und Josephus über die Ermordung des Caligula: RhM 142, 1999, 74-83.
Die Quellen des Josephus im 19. Buch der Antiquitates Iudaicae (A. J. 19,1-273): Klio 83, 2001, 134-151.
Römische Militärheilbäder. In: H. Kranz / L. Falkenstein (Hrsg.), Inquirens subtilia diversa. Dietrich Lohrmann zum 65. Geburtstag: Aachen 2002, 393-400.
Zur Suetonimitatio in Einhards vita Karoli Magni. In: L. Kéry (Hrsg.), Eloquentia copiosus. Festschrift für Max Kerner zum 65. Geburtstag: Aachen 2006, 17-28.
Zur sozialen Bewertung der Arbeit bei Cicero, De officiis 1,150 f. In: D. Dormeyer / F. Siegert / J. Cornelis de Vos (Hrsg.), Hand-Arbeit in der Antike (= Münsteraner Judaistische Studien 20): Berlin 2006, 86-97.
Zur Griechenlandpolitik Ptolemaios' III., in: J.-F. Eckholdt/ M. Sigismund (Hrsg.), Geschehen und Gedächtnis : die hellenistische Welt und ihre Wirkung ; Festschrift für Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag,Berlin 2009, 25-44.
Philipp V. und der 'demographische Notstand' in Thessalien, in: L.-M. Günther (Hrsg.), Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt, Wiesbaden 2012, 97-105.
Aachen bis zum Ende des 1. Jhd. n. Chr.: A. Historische Voraussetzungen für die Gründung von Aachen-Aquae Granni, in: T. Kraus (Hrsg.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1: Die natürlichen Grundlagen. Von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit, Aachen 2011, 230-243.
(zusammen mit A. Schaub), Eine Bauinschrift Trajans aus Aachen, in: BJ 215 (2016), 311-321.
Antike Demokratie im Experiment - Die Auslosung der Geschworenen in der attischen Demokratie, in: B. Eckhardt/ C. Michels/ H. Beck/ S. Richter (Hrsg.), Von Magna Graecia nach Asia Minor. Festschrift für Linda-Marie Günther zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2017, 133-156.
Politische Codes und edle Steine .Funktion und Verwendung der Prunkkameen in: Antike Welt 5/2017, 13-19.
Neue römische Inschriften aus Aachen, in: A. Schaub (Hrsg.), Gläserne Grabungen - 10 Jahre neue Stadtarchäologie Aachen 2006-2016, Neustadt/Aisch 2018, 69-75.
Oberkantor Bernhard Alt. (K)ein Leben für die Musik, in: We, the six million : Lebenswege von Opfern der Shoah aus dem westlichen Rheinland / herausgegeben von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V., dem Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen e.V. und dem Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen University ; bearbeitet von Christian Segerer, Christoph Leuchter und Christian Bremen, Aachen 2018, S. 119-121.
(zusammen mit A. Schaub), Benefiziarier in Aachen, in: C. Eger (Hrsg.), Warenwege - Warenflüsse : Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein, Darmstadt 2018, 221-228.
Didaktische Überlegungen zur Arbeit mit dem Band "We, the six million" im Geschichtsunterricht, in: C. Bremen (Hg.), We, the six million. Lebenswege von Opfern der Shoah aus dem westlichen Rheinland. Bd.2, Aachen 2021, S. 305-320.
Crisis? What Crisis? Sallust und die Krise der römischen Republik, in: M. Hengelbrock (Hg.), Minerva am Theaterwall. Vorträge am Alten Gymnasium Oldenburg, Oldenburg 2023, S. 131-145.
Rezensionen:
Rez. H. Botermann, Das Judenedikt des Kaisers Claudius. Römischer Staat und Christiani im 1. Jahrhundert (= Hermes Einzelschriften Bd. 71): Stuttgart 1996. In: ZRG 115, 1998, 510-515.
Rez. J. J. Gabbert, Antigonos II Gonatas. A Political Biography: London 1997. In: Gymnasium 106, 1999, 550-552.
Rez. J. Malitz, Nero: München 1999. In: HZ 271.2, 2000, 422 f.
Rez. J. B. Scholten, The Politics of Plunder. Aitolians and their Koinon in the Early Hellenistic Era, 279-217 B.C. (= Hellenistic Culture and Society Vol. XXVI): Berkeley / Los Angeles / London 2000. In: Gymnasium 108, 2001, 547-550.
Rez. J. Ma, Antiochos III and the Cities of Western Asia Minor: Oxford 1999. In: HZ 273.3, 2001,
720 f.
Rez. C. Suetonius Tranquillus. Die Kaiserviten. De vita Caesarum. Berühmte Männer. De viris illustribus. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Hans Martinet: 2., verbesserte Auflage Düsseldorf / Zürich 2000. In: Gymnasium 110, 2003, 278 f.
Rez. H.-U. Wiemer: Krieg, Handel und Piraterie. Untersuchungen zur Geschichte des hellenistischen Rhodos (= Klio. Beiträge zur Alten Geschichte. Beihefte Neue Folge; 6): Berlin: 2003. In: sehepunkte 4, 2004, Nr. 4 [15.04.2004], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/04/5981.html
Rez. H.-P. Hasenfratz: Die antike Welt und das Christentum. Menschen, Mächte, Gottheiten im Römischen Weltreich: Darmstadt 2004. In: sehepunkte 5, 2005, Nr. 7/8 [15.07.2005], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/07/6843.html
Rez. B. Dreyer/ P. F. Mittag (Hrsg.), Lokale Eliten und hellenistische Könige, Berlin 2011, in: BJ 213 (2013), 457-459.
Rez. W. Havener, Imperator Augustus, Stuttgart 2016, in: Jülicher Geschichtsblätter 82/83 (2018), 425-426.
Rez. T. Arand/ K. Vössing (Hgg.), Antike im Unterricht, Schwalbach 2017, in: sehepunkte 18, 2018, Nr. 9 [15.09.2018], http://www.sehepunkte.de/2018/09/31080.html .
Rez. J. Gens/ H. Krüssel, Das Poblicius-Denkmal, Aachen 2017, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln 221 (2018), 265-267.
Rez. P. Gołyźniak, Engraved Gems and Propaganda in the Roman Republic and under Augustus (Archaeopress Roman Archaeology, Band 65): Oxford 2020, in: BJ 221 (2021), 353-355.